Offshore Wasserstoff Produktion

Offshore-Wasserstoffproduktion: Nachhaltige Energiegewinnung aus Wind und Meer für eine klimaneutrale Zukunft.

Stromerzeugung durch Offshore Windturbinen

Offshore-Windturbinen wandeln die Kraft des Meereswinds in saubere, erneuerbare Energie um – effizient und nachhaltig.

Wasserentsalzung

Moderne Wasserentsalzungsanlagen nutzen erneuerbare Energie, um Meerwasser in sauberes Trink- und Prozesswasser umzuwandeln

Elektrolyse

Durch Elektrolyse wird mit erneuerbarem Strom Wasser in grünen Wasserstoff und Sauerstoff gespalten

– eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Von Wasser zu Strom

Die Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff nutzt Windkraftanlagen auf dem Meer, um erneuerbaren Strom für die Elektrolyse bereitzustellen. Dabei wird entsalztes Meerwasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten, ohne auf kostbares Trinkwasser zurückzugreifen. Der erzeugte Wasserstoff wird anschließend verdichtet und in Hochdrucktanks gespeichert, um eine effiziente Lagerung und den Transport zu ermöglichen. Durch die Produktion in internationalen Gewässern entfallen Genehmigungsprozesse und Flächenkonflikte an Land, während gleichzeitig das enorme Potenzial der Windenergie optimal genutzt wird. Diese Methode bietet eine nachhaltige und CO₂-freie Lösung zur Erzeugung sauberer Energie und unterstützt die globale Energiewende.

Unser Plan

DSP H2 setzt auf die Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff, um erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen, ohne mit Trinkwasser- oder Stromressourcen an Land zu konkurrieren. Durch die Kombination von Windkraft und Meerwasser auf schwimmenden Plattformen entfallen Genehmigungshürden, Landnutzungskonflikte und Versorgungsengpässe. Gleichzeitig bietet der grüne Wasserstoff eine klimafreundliche Alternative, die Nutzer von CO2-Abgaben entlastet und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.